Broadway Danny Rose - AD Theater-AG

Direkt zum Seiteninhalt
Vergangene Spielzeiten > Spielzeit 2012 / 2013
Broadway Danny Rose
von Woody Allen
 
 „Star - Smile - Strong“
 
In einem Diner sitzen sechs ältere Komiker beisammen und lassen ihre Karrieren Revue passieren. Früher oder später kommen sie auf ihn zu sprechen: Danny Rose, einen Künstlervertreter, wie der Broadway ihn vorher und nachher nicht hat erleben dürfen.
   Danny Rose vertritt all jene Künstler New Yorks, für die niemand anders mehr vorsprechen möchte: einbeinige Stepptänzer, blinde Glasharmonikaspieler, stotternde Bauchredner, glücklose Luftballonverdreher. Doch Danny hat ein Herz, unüberwindbare Zuversicht und eine unendliche Zahl von weisen Ratschlägen für alle Lebenslagen. So schlägt er sich durch und hält sich und seine Künstler über Wasser – nur groß raus kommen sie bei ihm dann leider eher nicht.
   Das soll sich ändern, als Danny Rose den italienischen Schlagersänger Lou Canova unter seine Fittiche nimmt, der allerdings wohl auch schon bessere Tage gesehen haben muss. Aber Danny wittert Potential in dem Vorstadt-Sinatra und übernimmt das Management. Was er nicht gesehen hat: Lou geht fremd. Dummerweise mit der Frau eines stadtbekannten und einflussreichen Mafiosi, der er jeden Tag eine weiße Rose schickt.
   Auf einer Gartenparty läuft Danny dem versammelten Mafiaclan in die Arme, und der gehörnte Ehemann zählt eins und eins zusammen („Weiße Rose – Danny Rose“) und hält diesen für den Nebenbuhler.
   Danny Rose muss untertauchen – und wenn er das nicht mit einem Zementblock um die Füße im Hudson River machen möchte, sollte er schnell sein. Dabei will er doch eigentlich nur die Geschichte mit Lous großem Comeback dingfest machen, aber der zeigt sich in dieser Hinsicht nicht besonders kooperativ, wenn er zwischen Frau, Flamme und Flasche hin- und herpendelt.
   Woody Allen hat in seinem zwölften Spielfilm 1984 die Rolle des New Yorker Künstleragenten selbst gespielt, seine damalige Lebensgefährtin Mia Farrow war die Mafiabraut, die er vor dem Zugriff eines Killerkommandos retten musste. In typischer Allen-Art ist Danny Rose also kein normaler Held, sondern eher ein Held wider Willen, jemand, der das Glück dringend nötig hätte, um nicht ganz im Schlamassel zu versinken.
   Vor gut zehn Jahren hat Gil Mehmert, in der Region bekannt als der Regisseur der Eröffnungsfeierlichkeiten des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010, den Woody-Allen-Klassiker in München für das Theater adaptiert. War die deutsche Erstaufführung aus finanziellen Gründen für lediglich ein gutes Dutzend Schauspieler konzipiert, so stehen mit dem Literaturkurs über 40 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne und können auch den kleineren Nebenrollen ein eigenes Gesicht verleihen.
   Das AD spielt diese Fassung auf einer Bühne, die sich vor dem Kino verneigt. Quer in die Aula der Schule gebaut hat sie mit über 11 Meter Breite und 4 Meter Höhe die Ausmaße einer veritablen Kinoleinwand. Für die Zuschauer gibt es entsprechend erhöhte Logenplätze und Parkettplätze, inklusive der kinotypischen Rasiersitze in der ersten Reihe – eine etwas andere Theaterperspektive in der Aula des ADs.
Der Chor der Komiker
Christin H.
Lea N.
Celina P.
Valentin D.
Kourosh F.
Jamin P.
Carnegie, der Besitzer eines Deli
Tim M.
Danny Rose, ein Broadway-Agent
Steffen E. / Johannes W.
PhilChomsky, ein Hotel-Manager
Eine Glassharfenvirtuosin
Jannik S.
Annina M.
Ein Luftballonfalter
Seine Assistentin
Kay D.
Anna M. B.
Eine ältere Dame
Sophia R.
Ein Hypnotiseur
Tessie
Tessies Ehemann
Jan H.
Alina S.
Leon S.
Lou Canova, ein italienischer Sänger
Ein Fan
Eine Blumenfrau
Carlo C.
Lucie K.
Kirsten B.
Ein Vocal-Trio
Tabea U.
Martina B.
Anne-Sophie B.
Joe Franklin, ein Fernsehmoderator
Milton Berle, ein Produzent
Hendrik C.
Chee F. F.
Teresa Canova, Lous Gattin
Lous Tochter
Lucy I.
Anne-Sophie B.
Herbie Jayson, ein Vogelkünstler
Ralph, ein Nachtclub-Manager
Daniela F.
Leon S.
Tina Vitale, dessen Geliebte
Neele B. / Anna R.
Angelina, eine Wahrsagerin
Angelinas  Assistentin
Tommys Mutter
Tommys Bruder
Eine Tropenfisch-Lady
Katja S.
Romy R.
Alina S.
Leander F.
Martina B.
Joe Rispoli, ein Mafiosi, Johnnys Bruder
Vito Rispoli, ein Mafiosi, Johnnys Bruder
Maximilian M.
Clemens S.
Rocco Vitale, Tinas Onkel, Bauunternehmer
Annie Vitale, seine Frau
Vinnie Vitale, sein Bruder
Mrs Vinnie Vitale, dessen Frau
Carmine Vitale, sein Bruder
Camille Vitale, dessen Frau
Willem B.
Ramona L.
Timur G.
Anna W.
Frederik S.
Pia Lou K.
Johnny Rispoli, ein Mafiosi
Mrs Rispoli, das Familienoberhaupt
Hans K.
Sarah L.
Eine Kellnerin in einem Diner
Annina M.
Ray Webb, ein Schauspieler (Superheld)
Chee F. F.
Sid Bacharach, ein Broadway-Agent
Jannik S.
Barney Dunn, ein Bauchredner
Leander F.
Pete, ein Auftragskiller
Leon S.
Manager, Waldorf Astoria
Garderobiere, Waldorf Astoria
Tim M.
Anne-Sophie B.
Die Band
Leander F., Lucy I., Hans K.,
         Frederik S., Clemens S.
Inspizienz
Jendrik K.
Technik
Hendrik C.
Eine Produktion des
Literaturkurs Q1/Q2/13
Kursleitung
Thomas Mehl
Aufführungsrechte
Deutscher Theaterverlag, Weinheim

Woody Allen

Woody Allen wurde am 1. Dezember 1935 als Allan Stewart Konigsberg in New York geboren. Seine Eltern waren der Juwelenschleifer Martin Konigsberg und die Buchhalterin Netti Konigsberg.

Im Alter von drei Jahren sah Woody seinen ersten Kinofilm (Walt Disney: Schneewittchen), die New Yorker Kinos wurden daraufhin zu seinem zweiten Zuhause.

Im ersten Schuljahr wurde er aufgrund seines hohen IQs in eine Klasse für Springer eingeteilt. Er selber jedoch mochte die Schule nicht und fiel durch seine rebellische Haltung, nichtgemachte Hausaufgaben und sein mehrfaches Schwänzen auf. Lediglich im Bereich Sport hinterließ er einen positiven Eindruck, gab aber das Boxen auf den Wunsch seiner Eltern hin auf.

Sein Interesse galt der Zauberei und der Musik. Bis heute spielt er täglich mehrere Stunden Klarinette und tritt gelegentlich auch in New Yorker Jazzkneipen auf. Im Alter von 15 Jahren bewarb er sich als Zauberer für eine Fernsehsendung, wurde jedoch nicht genommen.

Im Frühjahr 1952 wechselte er seinen Namen zu Woody Allen. Als Sechszehnjähriger begann er, regelmäßig Witze für verschieden Kolumnisten der New Yorker Tageszeitungen zu schreiben. Aufgrund seiner Schüchternheit wollte er nicht, dass sein richtiger Name mit den Witzen in den Zeitungen in Verbindung gebracht werden konnte. Ab Herbst 1952 war er als Comedy-Schreiber etabliert.

1953 begann er ein Studium an der New York University im Bereich Kommunikation und Film, hatte jedoch Probleme mit seinen Professoren, die seinen Stil nicht akzeptierten. Bereits nach einem Semester wurde er exmatrikuliert.

1959 war Woody Allen zum ersten Mal in psychiatrischer Behandlung. Eine melancholische Grundhaltung und ein humorvoller Umgang damit prägen sein Werk.

Als Autor gelangte er nach Hollywood, schrieb erst für Fernsehsendungen und Kabaretts, später trat er mit eigenen Texten immer erfolgreicher als Stand Up Comedian auf.

1964 verfasste er sein erstes Drehbuch, seitdem hat er nahezu jedes Jahr mindestens einen Film herausgebracht, in denen er als Drehbuchautor, Regisseur und/oder Schauspieler agierte. Der im Jahr 1984 ganz in Schwarz-Weiß gedrehte Broadway Danny Rose ist der zwölfte unter seiner Regie entstandene Film, Drehbuch und Regie wurden für den Oscar nominiert. Allen selber hat die Rolle des Danny Rose übernommen, die Rolle von Tina Vitale spielte seine damalige Lebensgefährtin Mia Farrow.

Die am AD gespielte Theaterfassung von Broadway Danny Rose wurde vom Regisseur der Eröffnung der Kulturhauptstadt RUHR.2010 Gil Mehmert 2002 in München u.a. mit Christoph Maria Herbst erstmalig in deutscher Sprache inszeniert.

Zurück zum Seiteninhalt